Rechtliches

Impressum

Informationen zum Diensteanbieter

Das Gesamtangebot von https://www.topvermoegen-digital.de/stegmueller besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichem Dienstanbieter:
Diensteanbieter von https://www.topvermoegen-digital.de/stegmueller ist Finanzoptimierung Julian Stegmüller, soweit nachfolgend nicht ein anderer Diensteanbieter für einzelne Dienste angegeben wird. Dienstanbieter der Online-Depoteröffnung unter https://www.topvermoegen-digital.de/stegmueller/fondsvermoegensverwaltung ist die TOP Vermögen AG.

Alle Inhalte, für die die TOP Vermögen AG. Dienstanbieter ist, sind (zusätzlich) mit folgendem Logo gekennzeichnet:

Nachfolgend finden Sie zu beiden Dienstanbietern die Informationen gemäß § 5 Digitale‑Dienste‑Gesetz (DDG):

Impressum von Finanzoptimierung Julian Stegmüller

Impressum von Finanzoptimierung Julian Stegmüller

Angaben gemäß § 5 TMG

Finanzoptimierung
Julian Stegmüller
Hauptstraße 11
34471 Volkmarsen

Kontakt

Mobil: 0176 55638283
Telefon: 05691 6218887
FAX: 0561 54089 0007
E-Mail: info@finanz-makler.org

Zuständige Aufsichtsbehörde:

IHK Kassel-Marbrug
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Mail: info@kassel.ihk.de
www.ihk-kassel.de
Tel.: 0561 78910 / Fax: 0561 7891290

Berufsbezeichnung

Versicherungsmakler nach §34d Abs. 1 GewO
Vermittlerregisternummer: D-JIA2-8Q63L-04

Registrierung im Versicherungsvermittlerregister (www.vermittlerregister.info) unter Regist.-Nr:

D-JIA2-8Q63L-04

Registerführende Stelle nach § 11a GewO:

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK),
Breite Str. 29
10187 Berlin
Telefon: 0180 6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60€/Anruf)

Finanzanlagenvermittler nach § 34f Abs. 1 S. 1 GewO
Registrierungsnummer: D-F-139-8K2D-85

Erlaubnis- und Registerbehörde:

IHK Kassel-Marburg
Kurfürstenstr. 9
34117 Kassel

Immobiliardarlehensvermittler (§ 34  Abs. 1 S. 1 GewO)
Registrierungsnummer:
D-W-139-RMCA-33

Erlaubnisbehörde:

Landkreis Waldeck-Frankenberg
Sachgebiet Ordnungs- und Gewerberecht
Südring 2
34497 Korbach

Registerbehörde:

IHK Kassel-Marburg
Kurfürstenstr. 9
34117 Kassel

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:

DE 258019297

Schlichtungsstellen - außergerichtliche Streitbeilegung:

Für eventuelle Streitigkeiten zwischen Kunden und Versicherungsvermittlern gibt es die Möglichkeit einer außergerichtlichen Streitschlichtung durch die so genannten Ombudsleute des Versicherungswesens, die Sie im Bedarfsfall unter folgenden Adressen erreichen:

Versicherungsombudsmann e.V. vertreten durch den Vorstand

Dr. Wolfgang Weiler, Vorsitzender des Vorstands
Dr. Horst Hiort, Geschäftsführer,

Sitz:

Leipziger Straße 121
10117 Berlin
Postfach 080632, 10006 Berlin
Tel.: 0800 3696000

Aus dem Ausland unter der gebührenpflichtigen Rufnummer:

Tel.: +49 30 206058 99
Fax: 0800 3699000

Aus dem Ausland per Fax unter der gebührenpflichtigen Rufnummer:

Tel.: +49 30 206058 98
Email: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Internet: http://www.versicherungsombudsmann.de

Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
Tel.: 0800 2 55 04 44 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Fax: 030 20458931
Internet: http://www.pkv-ombudsmann.de

Weitere Ombudsleute und Informationen s. unter BAFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn und
Lurgiallee 12
60439 Frankfurt
Tel.: 0228 4108 0
Hotline: 0228 7777
Fax: 0228 1550
Email: poststelle@bafin.de
Internet: http://www.bafin.de, „unter Ombudsleute“

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken? Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen? – Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
– Soziales: Im Bereich des Sozialen können sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
– Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)

Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten.

Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten.

Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.

Um die Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken vorzunehmen, nutzt der Finanzberater u.a. zusätzliche Informationen von Dienstleistern, Verbänden oder Organisationen, die sich auf die Beurteilung dieser Risiken spezialisiert haben. Grundsätzlich wird auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken eine möglichst breite Streuung (Diversifizierung) der Anlage in Finanzprodukte oder ggfs. auch innerhalb eines Finanzproduktes empfohlen.

Informationen zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)

Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. (Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen)

Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)

Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst.

Impressum von
TOP Vermögen AG

Impressum von
TOP Vermögen AG

Kontakt

TOP Vermögen AG
Maximilianstraße 4b
82319 Starnberg
Tel.: 08151. 368 96 – 0
Fax: 08151. 368 96 – 21
E-Mail: Team@topvermoegen-starnberg.de
Internet: www.topvermoegen.de

Vorstand

Hubert Thaler, Michael Thaler, Peter Hartmann

Aufsichtsrats-
vorsitzender

Dipl.-Kfm. Roland Köder, StB

Erlaubnis

Finanzdienstleistung: § 15 Abs. 1 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) Finanzportfolioverwaltung nach § 2  bs. 2 Satz 1 Nr. 9 WpIG

Aufsichtsbehörde

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Graurheindorfer Straße 108
D-53117 Bonn
Tel.: 0228. 2 07 – 0
Fax: 0228. 2 07 – 15 50

Eintragung

Amtsgericht München
HRB 170394

Gerichtsstand

Starnberg

Erlaubnis als Versicherungsmakler nach §34d Abs. 1 und Erlaubnis als Immobiliendarlehensvermittler nach §34i Abs. 1 Gewerbeordnung, Aufsichtsbehörde

IHK für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
www.ihk-muenchen.de

Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info)

Registrierungs-Nr: D-81C7-T4PE2-17
Registrierungs-Nr: D-W-155-M7C1-94